Schulmodule | Kooperationsangebot für Schulen
Mit dem Angebot „Jugend Arbeit zur Schule“ stellt das Team des Kinder- und Jugendbüros Schulleitungen und Lehrkräften seinen Modulkatalog für eine Kooperation zwischen Jugendarbeit und Schule vor.
Die Module aus den Bereichen Soziales Training, Soziale Interaktion / Klassengemeinschaft und Begleitende Projektarbeit sind nach Schulstufen sortiert und können beim Kinder- und Jugendbüro angefragt werden. Die Konzipierung angepasster Module entsprechend gewünschter Inhalte der Schulen ist möglich.
Die Zuordnung der Modulthemen orientiert sich dabei an den Handlungsfeldern „Soziales Training“, „Soziale Interaktion und Klassengemeinschaft“ und „Begleitete Projektarbeit“.
Sie richten sich an Klassen bzw. Schülergruppen von der Primar- bis zur Oberstufe.
Uns ist wichtig, dass die Modulplanung in enger Zusammenarbeit mit den Lehrkräften bzw. Fachleuten aus der Schulsozialarbeit geschieht. So ist sichergestellt, dass das Angebot dem Bedarf der Schule entspricht.
Modulablauf
1 - Das Vortreffen mit der Lehrkraft
Zu Beginn findet ein Vortreffen zwischen unseren für das Modul zuständigen pädagogischen Mitarbeitern des Kinder- und Jugendbüros und der zuständigen Lehrkraft statt. Ziel ist die Konkretisierung und die Anpassung des gewünschen Moduls. Informationen zur Klassensituation werden ausgetauscht. Eine kurze Modulbeschreibung wird an die Lehrkraft übergeben. Abschließend wird die vertragliche Vereinbarung zur Kooperation im Rahmen des gebuchten Moduls abgeschlossen.
Zeitdauer:
1 Unterrichtseinheit
2 - Das Vortreffen mit der Klasse
Hier geht es um das Kennenlernen der Klasse. Die für das gebuchte Modul zuständigen pädagogischen Mitarbeiter des Kinder- und Jugendbüros, die Lehrkraft und eingebundene Schülerinnen und Schüler treffen das erste Mal aufeinander und lernen sich kennen.
Zeitdauer:
2 Unterrichtseinheiten
3 - Der Modultag
Der spannende Tag: Jetzt wird das gemeinsam vereinbarte Modul entsprechend der getroffenen Vereinbarungen durchgeführt. Optional ist das gerne außerhalb der Schule möglich, z.B. in unserem Kinder- und Jugendbüro oder einem der Baden-Badener Jugendtreffs.
Zeitdauer:
max. 5 Unterrichtseinheiten
4 - Ein Nachtreffen mit der Klasse
Ungefähr 4-6 Wochen nach der Moduldurchführung findet ein Nachtreffen mit den Schülerinnen und Schülern sowie der Lehrkraft der Klasse statt. Anschließend wird ein Reflexionsgespräch mit der zuständigen Lehrkraft empfohlen.
Zeitdauer:
Nachtreffen 2 Unterrichtseinheiten
Reflexionsgespräch 1 Unterrichtseinheit
Beliebte Module
Gemeinschaft fördern und fordern
Mit diesem Modul soll eine positive Dynamik der Klassengemeinschaft unterstützt werden. Indem die Kinder sich selbst und ihre Stellung in der Klasse durch gemeinsames Tun und Spiel erleben und reflektieren, können sie ihre sozialen Kompetenzen weiter entwickeln. Dabei steht das Vertrauen zu den anderen und zu sich selbst im Mittelpunkt, das Voraussetzung für soziales Lernen mit all seinen Dimensionen ist und den Boden für konstruktives Konfliktverhalten bietet.
Ziele:
SchülerInnen erproben im gemeinsamen Spiel kooperatives und empathisches Verhalten, lernen die eigenen Grenzen kennen und achten und „erspielen“ sich konstruktives Konfliktverhalten, erleben sich selbst als ein wichtiger Teil der Klassengemeinschaft.
Methoden:
Gruppen- und Rollenspiele
Gesprächs- und Reflexionsrunden
Teilnehmer:
Gesamte Schulklasse
Klassenstufe:
Ab Klasse 4
Zusammen starten
Das Projekt richtet sich v.a. an Schulklassen, die neu gemischt wurden und möchte sie in deren Kennenlernprozess und Gruppendynamik positiv unterstützen. Je nach Zeitkontingent und Interesse bieten wir erlebnis- oder spielpädagogische Aktivitäten im Schulbereich, in der Natur oder als Rahmenprogramm auf Klassenfahrten an. Darüber hinaus können unsere sozialpädagogischen Fachkräfte LehrerInnen bei schwierigen Klassenkonstellationen Hilfestellungen geben.
Ziele:
SchülerInnen und LehrerInnen lernen sich gegenseitig kennen, entwickeln gegenseitiges Vertrauen und lösen gemeinsam Aufgaben. LehrerInnen können den Prozess beobachten und erhalten bei Bedarf und Wunsch Einschätzungen/ Hilfestellungen im Umgang bestimmter Dynamiken.
Methoden:
Erlebnis- und spielpädagogische Methoden
Teilnehmer:
Gesamte Schulklasse
Klassenstufe:
Ab Klasse 5
Keep Cool Training / AGT II nach PIKA ®
Hilfe und Unterstützung für Jugendliche, für die in besonderen Lebenslagen und Situationen alternative Handlungsmöglichkeiten und gewaltfreie Konfliktlösungsstrategien gemeinsam erarbeitet werden. Grundlage dafür sind gesellschaftliche Werte und Normen.
Ziele:
SchülerInnen werden in ihrem Selbstbewusstsein gestärkt, werden in ihrer Selbst- und Fremdwahrnehmung gestärkt, haben die Möglichkeit, ihre Kommunikationskompetenz zu verbessern, erarbeiten Lösungen und Lösungsalternativen für Konfliktsituationen, werden in der Entwicklung ihrer Empathie unterstützt.
Methoden:
AGT II nach PIKA ® (Prävention, Interaktion, Konfliktbearbeitung und Anti-Gewalt-Training)
Teilnehmer:
max. 6 bis 10 TeilnehmerInnen in zwei Altersgruppen: 10-13 Jahre und 14-17 Jahre.
Angebot klassenübergreifend möglich.
Klassenstufe:
ab Klasse 5
Module anfragen
Wir freuen uns über Ihre Modulanfrage.
Bitte nutzen Sie dafür das nachfolgende Kontaktformular.
Broschüre - JA zur Schule
Broschüre zum Download als PDF
Flyer - JA zur Schule
Flyer zum Download als PDF
Modulbeschreibungen
Kinder- und Jugendbüro
Flyer Angebote KIJUB zum Download als PDF
Unser Angebot enthält nicht den von Ihnen gewünschten Inhalt?
Alle verfügbaren Module finden Sie in unserer Broschüre „JA zur Schule“ im Downloadbereich. Gerne konzipieren wir auch ein auf Ihre Bedürfnisse angepasstes Modul!