Wie wir arbeiten

Wir bieten an:

  • Das Kinder- und Jugendbüro ist Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche und bietet Informationen für Eltern. Es ist dem Fachgebiet Kindertagesbetreuung und Jugendförderung des Fachbereichs Bildung und Soziales zugeordnet und fungiert im Stadtkreis als Stadtjugendreferat und Trägereinrichtung der Offenen Jugendarbeit. Rechtsgrundlage der weisungsfreien Pflichtaufgabe der Kommune stellen die §§11-13 des Sozialgesetzbuches VIII dar.
  • Den Kern der Arbeit bildet der Betrieb der vier städtischen Jugendtreffs: Jugendbegegnungsstätte, Lila Villa Rebland, Jugendtreff Haueneberstein und Jugendtreff Sandweier. Hier können Kinder- und Jugendliche ihre Freizeit vielseitig verbringen und sich mit diversen Themen oder bei Unterstützungs- oder Beratungsbedarf an die pädagogischen Fachkräfte wenden.
  • Ein weiterer Bereich ist die Unterstützung von ortsansässigen Jugendverbänden und Jugendgruppen und des Jugendforums als politische Interessensvertretung. Neben der Begleitung dieser Initiativen, werden auch Räumlichkeiten für Jugendgruppen und Vereine vergeben.
  • Das Kinder- und Jugendbüro setzt zahlreiche einzelne, sowie fortlaufende Projekte um. Aktuelle Beispiele sind die Schulmodule, ein Kooperationsangebot zwischen Offener Jugendarbeit und Schulen, „POP II GO“ – ein Musikprojekt für Kinder- und Jugendliche, „Kicken und Lesen“ – ein Leseförderprojekt der Baden-Württembergstiftung für Jungen mit Lesedefizit, sowie die „Baden Breakdanceliga“.
  • Im Rahmen der städtischen Ferienbetreuung für Grundschulkinder bietet das Kinder- und Jugendbüro diverse Wochen- und Ganztagesangebote in fast allen Schulferien an.

Unser Selbstverständnis:

  • Wir setzen uns für ein kinder-, jugend- und familienfreundliches Leben in Baden-Baden ein.
  • Offenheit und Neugier für die Interessen und Belange von Kindern, Jugendlichen und Familien sowie für unterschiedliche Lebensverhältnisse ist die Grundlage unserer Arbeit.
  • Wir reagieren darauf, indem wir innovative Ideen auf- und auf Altbewährtes zurückgreifen und weiter entwickeln.
  • Wir gehen davon aus, dass Entwicklung zu einer gesunden und sozialen Persönlichkeit vor allem auf positiven Erfahrungen, Selbstwirksamkeit und verlässlichen Beziehungen beruht.
  • Ziel unserer Arbeit ist, Kindern und Jugendlichen mit unterschiedlichen Lebenshintergründen genau einen solchen Erfahrungsraum zu bieten.
  • Das Spektrum unserer pädagogischen Angebote ist breit: Von offenen und einmaligen Veranstaltungen über Projekte in einem begrenzten Zeitraum bis hin zu regelmäßigen und längerfristigen Angeboten zu unterschiedlichen Themen.
  • Die Zusammenarbeit mit Fachleuten, Bildungsstätten, Vereinen und Initiativen aus Baden-Baden ist uns dabei besonders wichtig.
  • Ob Ferienangebote, Jugendforum oder Kooperationen mit Schulen – stets liegt uns eine dem Alter angemessene und größtmögliche Projektbeteiligung und eine wertschätzende Begleitung aller Beteiligten am Herzen.

X